- Pointe
- Poin|te ['po̯ɛ̃:tə], die; -, -n:
geistreicher, überraschender Schluss (besonders eines Witzes):die Pointe des Witzes; er hatte die Pointe vergessen.Syn.: ↑ Clou (ugs.).
* * *
Poin|te〈[poɛ̃:t(ə)] f. 19〉 geistreicher, überraschender Höhepunkt einer Erzählung od. Darstellung ● die \Pointe des Witzes [frz., „Spitze, Stachel“ <vulgärlat. puncta „Stich“]
* * *
Poin|te ['po̯ɛ̃:tə ], die; -, -n [frz. pointe, eigtl. = Spitze, Schärfe < vlat. puncta = Stich, zu lat. pungere, ↑ Punkt]:[geistreicher] überraschender [Schluss]effekt in einem Ablauf, bes. eines Witzes:eine geistreiche P.;wo bleibt, worin liegt denn die P.?;die P. nicht verstehen.* * *
Pointe['po̯ɛ̃ːtə; französisch, eigentlich »Spitze«] die, -/-n, geistreicher, überraschender Schlusseffekt, Höhepunkt, v. a. eines Witzes, einer Erzählung.* * *
Poin|te ['po̭ɛ̃:tə], die; -, -n [frz. pointe, eigtl. = Spitze, Schärfe < vlat. puncta = Stich, zu lat. pungere, ↑Punkt]: [geistreicher] überraschender [Schluss]effekt in einem Ablauf, bes. eines Witzes: eine geistreiche, gute P.; wo bleibt, worin liegt denn die P.?; die -n knallten nur so in dieser Komödie; Die Uraufführung der Komödie „Knorke“ verlief glänzend: Marders beißende -n schlugen knallend ein (K. Mann, Mephisto 94); die P. verderben, nicht verstehen; dadurch erhielt die Geschichte erst ihre P.
Universal-Lexikon. 2012.